Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Nutzungsbedingungen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck sowie Benutzungsrahmenordnung der Universität zu Lübeck
Fortsetzen
x
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Startseite
  • Programme
    Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
  • Infos
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Login
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
Startseite Programme Einklappen Ausklappen
Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
Infos

    Hochschuldidaktische Lehrzertifikate der Universität zu Lübeck

    Blöcke

    Sie haben einen hohen Qualitätsanspruch an Ihre Lehre? Sie wünschen sich Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung? Wir betrachten uns als Partner für alle in der Lehre tätigen: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende und wissenschaftlichen Nachwuchs. In unserem hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm bieten wir Ihnen kompetenzorientierte didaktische Fortbildungen in einem offenen Kurssystem an.

    Zertifikatsprogramm Kompetenzbereiche Kurse Selbstlernkurse Kursanmeldungen

    Das Zertifikatsprogramm

    Siegel der Akkreditierungskommission (akko) der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): dghd-akkreditiert.Unser hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm richtet sich nach den Standards der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd) und wurde durch die Akkreditierungskommission für hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildungsangebote (akko) der dghd akkreditiert.

    Gemäß Beschluss der akko vom 25.07.2024 auf der Grundlage des Antrags vom 31.08.2023, des Selbstberichts vom 30.08.2023 und der Begehung vom 25. und 26.04.2024 ist das hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm „Lübecker Lehrkompetenz-Modell der Hochschuldidaktik“ als den professionellen Standards entsprechend re-akkreditiert worden. Die Akkreditierung ist gültig bis 31.07.2029.

    Das Zertifikatsprogramm besteht aus folgenden vier Zertifikaten. Für die Zertifikate werden Kurse aus verschiedenen Kompetenzbereichen jeweils mindestens im angegebenen Umfang besucht. Die Zertifikate bauen aufeinander auf, d.h. einmal besuchte Kurse können für alle Zertifikate angerechnet werden.

    Die Kurse sind folgenden Kompetenzbereichen zugeordnet:

    Methoden
    Didaktik
    Mediendidaktik
    Leitung
    Vielfalt
    Prüfung
    Persönlichkeit

    Die Kompetenzbereiche werden im nächsten Block genauer beschrieben.

    Für den Umfang von Weiterbildungen werden einheitlich „Arbeitseinheiten (AE)“ verwendet. 1 AE entspricht 45 Minuten.

    HD I. Hochschuldidaktisches Mikrozertifikat

    Kurse im Umfang von insgesamt 36 AE und je Kompetenzbereich jeweils 6 AE (i.d.R. ein Kurs).

    6
    6
    6
    6
    6
    6

    6 AE Methoden, 6 AE Didaktik, 6 AE Mediendidaktik, 6 AE Leitung, 6 AE Vielfalt und 6 AE Prüfung.

    HD II. Hochschuldidaktisches Basiszertifikat

    Kurse im Umfang von insgesamt 132 AE und je Kompetenzbereich jeweils Kurse in folgendem Umfang:

    36
    36
    12
    12
    12
    12
    12

    36 AE Methoden, 36 AE Didaktik, 12 AE Mediendidaktik, 12 AE Leitung, 12 AE Vielfalt, 12 AE Prüfung und 12 AE Persönlichkeit.

    HD III. Professionelles hochschuldidaktisches Zertifikat

    Kurse im Umfang von insgesamt 244 AE und je Kompetenzbereich Kurse in folgendem Umfang:

    48
    48
    36
    24
    24
    24
    12
    28

    48 AE Methoden, 48 AE Didaktik, 36 AE Mediendidaktik, 24 AE Leitung, 24 AE Vielfalt, 24 AE Prüfung, 12 AE Persönlichkeit und 28 AE freie Wahl aus den Kursen aller HD-Kompetenzbereiche.

    HD III-SoTL. Professionelles hochschuldidaktisches Zertifikat mit Schwerpunktqualifikation des Scholarship of Teaching and Learning

    Das Zertifikat HD III-SoTL legt einen besonderen Schwerpunkt auf Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Es hat den gleichen Gesamtumfang von 244 AE wie HD III. Dabei entfallen allerdings 100 AE auf folgende Aktivitäten:

    • Beforschung der eigenen Lehre im Rahmen der AG SoTL (60 AE, SoTL-Schwerpunkt)
    • Peer Hospitation und Lübecker interaktive Zwischenauswertung LiZa (10 AE, SoTL-Schwerpunkt)
    • SoTL-Publikation in einem Fachjournal (30 AE, SoTL-Schwerpunkt)

    Darüber hinaus Kurse im Umfang von insgesamt mindestens 144 AE und je Kompetenzbereich jeweils insgesamt mindestens Kurse in folgendem Umfang:

    30
    24
    18
    24
    24
    12
    12
    100 ( = 60 + 10 + 30)

    30 AE Methoden, 24 AE Didaktik, 18 AE Mediendidaktik, 24 AE Leitung, 24 AE Vielfalt, 12 AE Prüfung, 12 AE Persönlichkeit und 100 AE individueller SoTL-Schwerpunkt.

    Folgende drei Kurse aus den Kompetenzbereichen werden dabei verpflichtend besucht:

    • Scholarship of Teaching and Learning – Einführung (6 AE, Methoden)
    • Methoden forschenden Lernens – in MINT und Medizin (12 AE, Methoden)
    • Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung für die eigene Lehre nutzen (12 AE, Didaktik)

    Übersichtsgrafik

    Die Übersichtsgrafik zeigt alle vier Zertifikate und die enthaltenen Kurse in einer Übersicht.

    Übersichtsgrafik als PDF-Datei

    Die Kompetenzbereiche

    Für die hochschuldidaktischen Zertifikate müssen je nach Zertifikat Kurse aus den folgenden Kompetenzbereichen besucht werden. Der benötigte Umfang an Kursen hängt vom jeweiligen Zertifikat ab und wurde im vorherigen Abschnitt auf dieser Seite beschrieben.

    Mindmap zur Lehrkompetenz mit den Knoten Didaktik, Persönlichkeit, Prüfung, Vielfalt, Methoden, Mediendidaktik und Leitung.

    Kompetenzbereich
    Didaktik

    Der Kompetenzbereich Didaktik umfasst das Wissen und die Umsetzungsfähigkeiten, die Lernsituation für Studierende so zu strukturieren, dass weitestgehend individuelles Lernen ermöglicht wird. Dazu gehören die Entwicklung und Reflektion eines eigenen Bildungs- und Lehr-Lernverständnisses, Wissen über Lerntheorien, disziplinspezifische Lehrkulturen, didaktische Strukturen (hochschulpolitisch und innerhalb der eigenen Hochschule) sowie ein Verständnis didaktischer Lehrkonzepte. Darunter fallen z.B: Forschendes Lernen, Inter- und Transdisziplinäres Lernen, Problemorientiertes Lernen, Transferorientiertes Lernen und das Wissen über Gruppenprozesse sowie die Integration von Gender- und Diversity-Aspekten in die Lehre.

    Kurse zu Didaktik anzeigen

    Kompetenzbereich
    Methoden

    Während es bei der Didaktik mehr um das große Ganze geht, geht es in diesem Kompetenzbereich um einzelne Methoden, die im disziplinspezifischen, didaktischen Umfeld individuelles Lernen fördern, Studierende im Laufe der Lehrveranstaltungen aktivieren und so erweiterte Lernprozesse ermöglichen. Dazu gehören Moderationsmethoden, Gruppenmethoden, Einzelmethoden, Methoden zur Lerndifferenzierung, aktivierende Methoden in Großgruppen (Hörsaal) und seminaristischen Gruppen. Zur didaktisch- methodischen Kompetenz gehört auch das Wissen um den didaktisch situativ adäquaten Einsatz von Methoden, um individuelle Lernprozesse und Schlüsselkompetenzen der Studierenden zu fördern.

    Kurse zu Methoden anzeigen

    Kompetenzbereich
    Mediendidaktik (ehem. e-Didaktik)

    Der Kompetenzbereich Mediendidaktik betrachtet didaktische und methodische Kompetenzen zum Einsatz von Medien in der Lehre. Auch wenn der Fokus auf digitalen Medien liegt, werden unter Medien dabei zunächst alle die Lehre unterstützenden Medien verstanden. Die eingesetzten Medien bestimmen dabei nicht den (Lehr-)Methodeneinsatz. Viele Methoden lassen sich mit unterschiedlichen Medien realisieren. Um die Chancen und Risiken des Medieneinsatzes qualifiziert beurteilen zu können, ist ein sicherer Umgang mit den in Frage kommenden Medien eine zentrale Voraussetzung. In diesem Kompetenzbereich finden sich daher sowohl technische Kurse zum Umgang mit konkreten Werkzeugen und Medien, als auch didaktische Kurse mit Fokus auf den Medien-Einsatz.

    Kurse zu Mediendidaktik anzeigen

    Kompetenzbereich
    Prüfung

    In diesem Kompetenzbereich geht es darum, Prüfungen möglichst kompetenzorientiert und nicht nur wissensbasiert zu gestalten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Studierende individuell und kompetenzorientiert so zu beraten, dass sie gestärkt in Prüfungen hineingehen. Hier geht es um verschiedene Prüfungsformen, um disziplinspezifische, wissensbasierte und kompetenzorientierte Prüfungsmethoden, das Generieren von Prüfungsfragen, die Reflektion eigenen Prüfungsverhaltens und die Organisation der Prüfungssituation.

    Kurse zu Prüfungen anzeigen

    Kompetenzbereich
    Vielfalt

    Die Universität zu Lübeck hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet mit dem Ziel, allen Mitgliedern ein von einem respektvollen, wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang geprägtes Lehr- und Lernumfeld zu schaffen – unabhängig vom Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Verschiedene Formen von Diskriminierungen zu kennen, hilft dabei, mögliche Antidiskriminierungsstrategien zu reflektieren, die bis in die einzelnen Lehrsituation und die Lehrinhalte hineinreichen. Das Wissen um die Heterogenität der Studierenden zieht die didaktische und methodische Kompetenz nach sich, diese Heterogenität strukturell und methodisch zu berücksichtigen.

    Kurse zu Vielfalt anzeigen

    Kompetenzbereich
    Leitung

    Dieser Kompetenzbereich umfasst alle Aspekte der Leitung innerhalb der Hochschullehre. Dazu gehört die Leitung und Steuerung des Lehr-Lern-Prozesses in Gruppen ganz unterschiedliche Größen, sowie die Moderation und Organisation von Arbeitsgruppen. Gute Lehre braucht gute Anleitung und Führung. Kurse aus diesem Bereich befassen sich mit Teamentwicklungsprozessen, Gruppenprozessen sowohl in Lern- als auch in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, Leitungsprozessen, -methoden und Führungsstilen.

    Kurse zu Leitung anzeigen

    Kompetenzbereich
    Persönlichkeit

    Die eigene Persönlichkeit ist wichtig in der Lehre. Ein Ziel guter Lehre ist es, die eigene Begeisterung für ein Thema weiterzugeben und so Studierende zu motivieren, sich intensiver damit auseinander zu setzen. In diesem Kompetenzbereich bieten wir Unterstützungen an, um die eigene Lehrpersönlichkeit weiter zu entwickeln. Dazu gehört die Reflektion und Entwicklung eines eigenen Lehr- und Lernverständnisses, aber ebenso auch die Fähigkeit, Studierende zu begleiten und zu beraten. Nur wer sich selbst gut kennt, kann auch anderen ein gutes Vorbild sein.

    Kurse zu Persönlichkeit anzeigen

    Aktuelle hochschuldidaktische Kurse überspringen

    Aktuelle hochschuldidaktische Kurse

    Kompetenzbereich
    Titel & Schlagworte

    Mai

    Kompetenzorientiertes praxisbezogenes Lehren in den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen
    15. Mai 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    So funktioniert das Medizinstudium – Einführung in Schwerpunkte, Aufbau und Organisation
    15. Mai 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Impuls - Hochschulbildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen – welche Möglichkeiten dafür bietet uns Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?
    22. Mai 2025
    Onlinekurs
    2 AE
    ZDL-Workshop: H5P KI-Prompting
    23. Mai 2025
    Onlinekurs
    3 AE
    Problemorientiertes Lehren und Lernen - Einführung für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
    26. Mai 2025
    Präsenzkurs
    6 AE

    Juni

    Vielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
    3. Juni 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    Lehre innovieren
    4. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Bedside-Teaching: Umgang mit Patient*innen
    6. Juni 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Scheitern oder Meistern – Interprofessionelle Lehre im Gesundheitswesen leicht gemacht
    12. Juni 2025
    bis 13. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Didaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und mit Patient*innen
    12. Juni 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    Flipped Classroom für Neueinsteiger*innen
    16. Juni 2025
    bis 23. Juni 2025
    Onlinekurs
    8 AE
    Teaching critical thinking skills [ENG]
    19. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    ZDL-Workshop: Moodle-Tests – Mit KI-Prompts schneller Testfragen erstellen
    19. Juni 2025
    Onlinekurs
    3 AE
    Active & authentic learning: PBL and beyond [ENG]
    20. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Methoden forschenden Lernens - in MINT und Medizin
    23. Juni 2025
    bis 24. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Rhetorik in Monolog-Situationen
    25. Juni 2025
    Präsenzkurs
    12 AE

    Juli

    Konzeptionen von Lehrkonzepten für die Onlinelehre (Mikrokurs)
    1. Juli 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    Didaktische Qualifizierung an der UzL: von Foliengestaltung bis zu anvertraubaren professionellen Tätigkeiten
    2. Juli 2025
    bis 9. Juli 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Kohärente Gestaltung von Lehr-Lernsequenzen (Constructive Alignement, mit dem Fokus auf Lernzielformulierungen)
    8. Juli 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Technik, Ethik und Gesellschaft
    10. Juli 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Strukturierte Interaktion mit KI-Modellen: Prompt Engineering für die Gestaltung von Lerninhalten nutzen
    Large Language Models
    11. Juli 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    Kompetenzorientiert prüfen
    16. Juli 2025
    bis 17. Juli 2025
    Onlinekurs
    12 AE
    Labordidaktik: Wie können sich reale und virtuelle Welten ergänzen?
    22. Juli 2025
    Präsenzkurs
    7 AE
    Machtmissbrauch, Unconscious Bias & Allyship
    Antidiskriminierung, Promotion
    29. Juli 2025
    Präsenzkurs
    12 AE

    September

    Mit Gesundheit zu exzellenter Lehre: Ressourcen aktivieren, Motivation fördern, Wohlbefinden steigern
    3. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Microlearning! Kurze digitale Selbstlernmaterialien gestalten und einsetzen
    Microlearning
    8. Sept. 2025
    bis 9. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Feedback-Methoden in der Lehre
    11. Sept. 2025
    bis 12. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Teamentwicklungsprozesse erfolgreich unterstützen
    15. Sept. 2025
    bis 16. Sept. 2025
    Onlinekurs
    12 AE
    Hybride-Lehre-Labs
    17. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    EdTech-Tools zur Aktivierung in Online-/Hybrid- und Präsenzveranstaltungen
    19. Sept. 2025
    bis 26. Sept. 2025
    Onlinekurs
    6 AE
    Vorlesungen in der Medizin lernorientiert, praxisnah und ansprechend gestalten
    22. Sept. 2025
    bis 23. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Kritisch weiß sein: Aus weißer Position rassismuskritisch handeln
    Vielfalt, Diversity, Chancengleichheit, Antidiskriminierung
    22. Sept. 2025
    Onlinekurs
    5 AE
    Erkenntnisse der Lehr-Lern-Forschung für die eigene Lehre nutzen
    30. Sept. 2025
    bis 2. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE

    Oktober

    Ressourcen für Dozierende stärken! - Sicher im Umgang mit psychosozial belasteten Studierenden
    6. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Problemorientiertes Lehren und Lernen für Tutor*innen der Umweltmedizin
    7. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Problemorientiertes Lehren und Lernen für Tutor*innen der Umweltmedizin
    8. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Lernvideo-Werkstatt: Lernvideos, Wissenschaftsfilme und ihr Mediendesign
    Videoproduktion
    9. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Prüfen im Dritten Staatsexamen (M3)
    15. Okt. 2025
    bis 22. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    8 AE
    Die Vielfalt der Studierenden in der Lehre berücksichtigen
    27. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    6 AE

    November

    Blended learning for the future [ENG]
    3. Nov. 2025
    bis 17. Nov. 2025
    Onlinekurs
    12 AE
    Lehren im Kontext sozial-ökologischer Krisen - Möglichkeiten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung nutzen
    5. Nov. 2025
    bis 26. Nov. 2025
    Onlinekurs
    18 AE
    Team- und Gruppenleitung, den eigenen Führungsstil finden
    10. Nov. 2025
    bis 11. Nov. 2025
    Onlinekurs
    12 AE
    So funktioniert das Medizinstudium – Einführung in Schwerpunkte, Aufbau und Organisation
    13. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    6 AE
    Lernvideo-Werkstatt: Lernvideos mit dem Smartphone gestalten
    Videoproduktion
    20. Nov. 2025
    bis 27. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Lehrportfolios als Reflexions- und Bewerbungsinstrument
    24. Nov. 2025
    bis 4. Dez. 2025
    Präsenzkurs mit Vorbereitung
    12 AE

    Dezember

    Was lernen meine Studierenden wirklich? - Kontakt zum Lernprozess halten mit Classroom Assessment Techniques
    2. Dez. 2025
    bis 3. Dez. 2025
    Onlinekurs
    12 AE
    Didaktische Qualifizierung an der UzL: von Foliengestaltung bis zu anvertraubaren professionellen Tätigkeiten
    11. Dez. 2025
    bis 18. Dez. 2025
    Präsenzkurs
    12 AE
    Alle Kurse anzeigen
    Hochschuldidaktische Selbstlernkurse überspringen

    Hochschuldidaktische Selbstlernkurse

    Blended Learning – So kombinieren Sie Lehrformen geschickt
    Selbstlernkurs
    6 AE
    Online-Lehre – wie geht das?
    Selbstlernkurs
    6 AE
    Alle Kurse anzeigen

    Kursanmeldung

    Sie melden sich zu jedem Kurs individuell einzeln an. Eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist darüber hinaus nicht notwendig. Bei erfolgreicher Teilnahme wird nach jedem Kurs eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

    Die Kurse sind unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Kurse werden über das Kalenderjahr hinweg unterschiedlich angeboten. Nicht immer sind aus allen Kompetenzbereichen ausreichend Kurse verfügbar. Für die Erreichung der großen Zertifikate müssen ggf. Kurse über mehrere Jahre hinweg gesammelt werden.

    Sobald Sie alle Teilnahmebescheinigungen für das Zertifikat vorliegen haben, melden Sie sich beim DSC Service für die Erstellung Ihrer Zertifikatsurkunde. Bitte geben Sie dabei eine Postanschrift an.

    Schritt für Schritt zur Anmeldung

    1. Melden Sie sich hier im Weiterbildungsportal mit Ihren IDM-Zugangsdaten an.
    2. Wählen Sie einen Kurs aus der Liste unten aus und klicken Sie ihn an. Es öffnet sich die Kursbeschreibung.
    3. Lesen Sie sich die Beschreibung des Kurses aufmerksam durch. Achten Sie insbesondere auf Zeit und Ort. Einige Kurse finden in Präsenz statt, andere werden online angeboten. Zu einigen Kursen gehören Selbstlernanteile, die Sie selbstständig und zeitlich flexibel erledigen.
    4. Am Ende der Kursbeschreibung melden Sie sich verbindlich für Ihre Teilnahme am Kurs an über den Button Ich melde mich für diesen Kurs an. Es öffnet sich die Kursseite. Sie sind nun für den Kurs angemeldet.
    5. Schauen Sie auf der Kursseite nach, ob im Kurs bereits wichtige Nachrichten und oder Materialien hinterlegt sind.

    Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein, finden Sie anstelle des Anmelde-Buttons die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste zu setzen. Sollten noch Teilnehmer*innen kurzfristig abspringen, können Sie nachrücken und werden darüber per E-Mail informiert.

    Ihre persönlichen Kursübersicht finden Sie ganz oben auf jeder Seite im Portal unter dem Link Meine Kurse im Menü. Hier können Sie jederzeit Ihre bisherigen Anmeldungen und Teilnahmen überprüfen.

    Sie sind nicht angemeldet. (Login)
    Powered by Moodle
    Kontakt | Impressum | Informationen zum Datenschutz | Das Weiterbildungsportal ist ein Angebot der Personal- und Lehrentwicklung (PLE) der Universität zu Lübeck