Anmeldung: Lehren im Kontext sozial-ökologischer Krisen - Möglichkeiten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung nutzen
Dieser Kurs startet am 05.11.2025 und läuft bis zum 26.11.2025. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 05.11.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr, Online
- 26.11.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr, Online
Selbstlernanteile
Ca. 4,5 Stunden Selbstlernaufgabe zwischen den beiden Kurstagen
Zwischen den Modulen wird
ein Lehrcoaching angeboten, in dem Fragen zur Integration von BNE in die eigene
Lehrveranstaltung besprochen werden können
Kursleitung
- Leonie Bellina, Referentin und Coach zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung Hochschullehrender und der systemischen Organisationsentwicklung für Hochschulen
- Lehrende
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktik SoTL
- Hochschuldidaktik: Methoden
Welche Kompetenzen brauchen wir, um die komplexen Herausforderungen der Gegenwart aktiv und reflektiert mitgestalten zu können? Was bedeutet das für Hochschullehre und Lehrende? Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das diese „Change Agent“-Kompetenzen zum Ziel hat. Sie bietet Lehrenden aller Fachrichtungen viele Möglichkeiten, ihre Lehre für die gegenwärtigen Herausforderungen zu adaptieren und "zukunftsfähig" zu machen. Die praxisorientierte BNE-Werkstatt ermöglicht eine substantielle Auseinandersetzung mit BNE und einen direkten Transfer: am Ende der Fortbildung haben Lehrende eine eigene Lehrveranstaltung mit BNE erweitert und geplant, sodass sie direkt umgesetzt werden kann.
Alle Fachrichtungen und Erfahrungsstufen sind willkommen, da individuell und praxisorientiert gearbeitet wird.
Inhalt und Lernziele
- Haben BNE systematisch in eine eigene (Fach-)Lehrveranstaltung integriert oder eine neue Lehrveranstaltung mit BNE konzipiert.
- Kennen Bezüge ihres Fachs zu Nachhaltiger Entwickung und deren Relevanz für die Lehre
- Kennen die Kernelemente von BNE und die Charakteristika von BNE-geeigneten Formaten & Methoden und haben diese in ihre LVA integriert
Literatur
Veranstaltungsort
Dies ist ein Onlinekurs.
Nach der Anmeldung finden Sie im Kurs weitere Informationen.
Den virtuellen Kursraum finden Sie spätestens kurz vor dem Termin ebenfalls im Kurs.
Anmeldung zum Kurs
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de