Anmeldung: Förderung des selbstregulierten Lernens in Lehrveranstaltungen
Dieser Kurs startet am 22.01.2026 und läuft bis zum 05.02.2026. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 22.01.2026, 09:30 bis 11:30 Uhr, Online
- 29.01.2026, 09:30 bis 11:30 Uhr, Online
- 05.02.2026, 09:30 bis 11:30 Uhr, Online
Selbstlernanteile
Der Kurs enthält Selbstlernanteile zur Vorbereitung (ca. 1. Std.), die die Teilnehmenden vor den synchronen Terminen bearbeiten sollen.
Der Kurs enthält Selbstlernanteile als Hausaufgabe (jeweils ca. 1 Std.), die die Teilnehmenden zwischen den synchronen Terminen bearbeiten sollen
Kursleitung
- Dr. Natalie Enders, Universität Heidelberg
- Lehrende
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktik: Methoden
Auf der Basis
lernpsychologischer Fördermodelle werden im Workshop praxisnah Möglichkeiten
aufgezeigt, wie das selbstregulierte Lernen von Studierenden unterstützt werden
kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz fachunabhängiger
OER-Materialien, die das selbstregulierte Lernen fördern. Diese eigenständigen
kleinen Lerneinheiten besteht aus einer Aktivierungsfrage, einem kurzen
Erklärvideo und einem Quiz und adressieren Fragen wie „Was ist
selbstreguliertes Lernen?“, „Was sind Lernstrategien?“, „Wie erstelle ich einen
Lernplan?“ oder „Wie gehe ich bei der Wiederholung von Lernstoff am besten
vor?“.
Diese Materialien stehen interessierten Lehrenden kostenfrei als H5P-Dateien unter https://www.twillo.de/edu-sharing/components/collections?id=f56f65b0-a430-43ac-bb5b-b5929c30ff6f zur Verfügung.
Zusätzlich erörtern wir den Beitrag von Lerntagebüchern zur (Selbst-)Beobachtung und Reflexion des Lernprozesses. Am Ende des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein spezifisches Konzept, das die diskutierten Strategien und Materialien integriert, um Ihre Studierenden zu fördern. Hierbei erstellen Sie maßgeschneiderte Ansätze zur Unterstützung Ihrer Studierendengruppen.Lernziele
- Herausforderungen des selbstregulierten Lernens im Studium beschreiben
- Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens inhalts- und zielbezogen auswählen
- Wirkung von Lerntagebüchern zur Förderung der Selbstreflexions- und Selbstregulationsfähigkeit von Studierenden
- veranstaltungsintegrierte Förderung des selbstregulierten Lernens
Veranstaltungsort
Dies ist ein Onlinekurs.
Nach der Anmeldung finden Sie im Kurs weitere Informationen.
Den virtuellen Kursraum finden Sie spätestens kurz vor dem Termin ebenfalls im Kurs.
Anmeldung zum Kurs
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de