Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Nutzungsbedingungen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck sowie Benutzungsrahmenordnung der Universität zu Lübeck
Fortsetzen
x
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Startseite
  • Programme
    Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
  • Infos
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Login
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
Startseite Programme Einklappen Ausklappen
Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
Infos

    Das Zertifikatsprogramm der Allgemeinen Weiterbildung (nur noch bis Ende 2025)

    Blöcke

    Das Angebot der Allgemeinen Weiterbildung wird überarbeitet und die auf dieser Seite beschriebenen Zertifikate in den Bereichen Projektmanagement, Changemanagement, Leitungsmanagement oder Forschungsmanagement werden aufgrund fehlender Flexibilität und der geringen Nachfrage (tatsächliche Abschlüsse) nur noch bis Ende 2025/Anfang 2026 ausgestellt. Die benötigten Kurse müssen alle bis Ende 2025 absolviert sein.

    Nutzen Sie die Informationen auf dieser Seite, wenn Sie bereits damit begonnen haben, auf den Erwerb eines dieser Zertifikate hinzuarbeiten.

    Als Alternative wird es ab 2025 die Möglichkeit geben, sich einen Weiterbildungsnachweis über die absolvierten Kurse ausstellen zu lassen.

    Im Rahmen der Personalentwicklung der Universität zu Lübeck bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Weiterbildungskurse zu besuchen. In Kombination verschiedener Kurse haben Sie die Möglichkeit, vier verschiedene Zertifikate zu erwerben.

    Für den Erwerb eines Zertifikats Sie in dem jeweiligen Zertifikatsbereich Pflicht- und Wahlkurse belegen und einen Zertifikatsbericht schreiben. Sie haben unbegrenzt Zeit ein Zertifikat zu erwerben, sollten aber in der Regel nicht länger als zwei bis vier Jahre einplanen. Für den Erwerb eines Zertifikates in den Bereichen Projektmanagement, Changemanagement, Leitungsmanagement oder Forschungsmanagement müssen Sie die angegebenen Pflichtkurse des jeweiligen Zertifikatsbereichs besuchen. Daneben wählen Sie im jeweils angegebenen Umfang Kurse der vorgegebenen Wahlkategorien. Das Zertifikat ist abgeschlossen, wenn alle Kurse im Pflicht- und Wahlpflichtbereich in angegebenen Umfang absolviert und ein abschließender Zertifikatsbericht eingereicht wurde.

    Zertifikate Bericht Kursanmeldungen Kurse

    Die Zertifikate der Allgemeinen Weiterbildung

    Übersichtsgrafik zum Zertifikatsprogramm. Klick auf die Grafik führt zur PDF-Datei.
    Übersichtsgrafik zum Zertifikatsprogramm (PDF-Datei)

    Für den Umfang von Weiterbildungen werden einheitlich „Arbeitseinheiten (AE)“ verwendet. 1 AE entspricht 45 Minuten.

    Insgesamt umfasst jedes Zertifikat (mindestens) 116 AE. Davon sind 24 AE durch einen Projektbericht abzudecken. Die übrigen (mindestens) 92 AE werden durch Teilnahme an Weiterbildungskursen (Pflicht- und Wahlkurse) erreicht. Die Wahlkurse können nach eigenem Interesse und Tätigkeitsschwerpunkt aus den jeweils vorgegebenen Kategorien ausgesucht werden. Dabei müssen nicht alle Kategorien abgedeckt werden.

    Zertifikatsübergreifende Pflichtkurse (z.B. Vielfalt an Hochschulen) müssen nur einmal besucht werden für den Fall, dass mehr als ein Zertifikat angestrebt wird, in dem diese gefordert sind. Besuchte Wahlkurse hingegen können nur für den Erwerb eines Zertifikats angerechnet werden.

    Zertifikat Projektmanagement

    Pflichtkurse
    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Projektleitung
    • Status als Spielregel in der Zusammenarbeit
      oder
      Hierarchien im Arbeitsumfeld (ehemaliger Titel)
    • Vielfalt an Hochschulen erkennen, fördern, nutzen
    Wahlkurse

    Beliebige Wahl von Kursen aus den Kategorien Führung, Gesunde Hochschule, Kommunikation und Organisieren.

    Zertifikat Leitungsmanagement

    Pflichtkurse
    • Mitarbeitergespräche für Leitende
    • Stressmanagement für Leitende
      oder
      Stressmanagement
    • Gesund Führen
    • Familiengerechte Hochschule
    • Changemanagement - Veränderungsprozesse anders managen
    • Vielfalt an Hochschulen erkennen, fördern, nutzen
    Wahlkurse

    Beliebige Wahl von Kursen aus den Kategorien Führung, Gesunde Hochschule, Kommunikation und Organisieren.

    Zertifikat Forschungsmanagement

    Pflichtkurse
    • Forschungsmanagement
    • Good Scientific Practice / Gute Wissenschaftliche Praxis
      oder
      Ethik in der Wissenschaft
    • Förderwege für wissenschaftlichen Nachwuchs in Medizin & Naturwissenschaften
    • Interkulturelle Kompetenz im internationalisierten Hochschulkontext
      oder
      Werkzeugkasten „Interkulturelle Kommunikation“
    • Changemanagement - Veränderungsprozesse anders managen
    • Vielfalt an Hochschulen erkennen, fördern, nutzen
    Wahlkurse

    Beliebige Wahl von Kursen aus den Kategorien Führung, Gesunde Hochschule, Kommunikation, Organisieren und Forschung.

    Zertifikat Changemanagement

    Pflichtkurse
    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Grundlagen konstruktiver Konfliktklärung oder Kommunikation verstehen - Klar formulieren
    • Changemanagement - Veränderungsprozesse anders managen
    • Vielfalt an Hochschulen erkennen, fördern, nutzen
    Wahlkurse

    Beliebige Wahl von Kursen aus den Kategorien Führung, Gesunde Hochschule, Kommunikation, Organisieren und Soft Skills.

    Zertifikatsbericht

    Der Bericht stellt einen Abschluss für den Prozess des Zertifikatserwerbs aus der jeweiligen Weiterbildungskategorie dar und soll den Transfer des Erlernten in die Praxis dokumentieren.

    Er beginnt mit einer Reflexion der gelernten Inhalte und wird ergänzt durch eine Beschreibung eines oder mehrerer Vorhaben, die einen Anwendungsbezug zur eigenen Tätigkeit herstellen. Bestenfalls haben Sie schon frühzeitig ein Vorhaben im Sinn, nach dem Sie dann die Kursauswahl im Wahlbereich inhaltlich ausrichten können.

    Es kann sich dabei um Projekte, konkrete Aufgabenstellungen oder Ideen handeln. Es wäre optimal, wenn das/die Vorhaben beim Abschluss des Berichts bereits durchgeführt wurde/n, um die Ergebnisse und Erkenntnisse zu beurteilen. Allerdings wird auch berücksichtigt, dass sich die Tätigkeiten und Positionen der Zertifikatsanwärter*innen nicht alle in gleichem Maße zur Realisierung konkreter Projekte eignen. Daher ist die tatsächliche Umsetzung der Projektideen und Aufgaben, wenn auch wünschenswert, keine Voraussetzung.

    Erforderlich ist hingegen, dass ein thematischer Zusammenhang mit dem jeweiligen Zertifikatsbereich besteht und der Bezug zur erhaltenen Fortbildung erkennbar ist. Bei allen Berichten liegt der Schwerpunkt auf dem Management des Vorhabens vorrangig vor dessen Inhalt.

    Der Projektbericht wird vertraulich behandelt und seitens des DSC niemals ohne Absprache an andere Stellen weitergegeben. Er muss jedoch vor Abgabe von der Bereichsleitung der jeweiligen Zertifikatsanwärterin oder des Zertifikatsanwärters eingesehen und abgezeichnet werden. Der Verfasserin oder dem Verfasser steht es frei, den Bericht, oder Teile davon, selbst weiterzureichen oder zu veröffentlichen.

    Informationen zum Zertifikatsbericht (PDF-Datei)

    Kursanmeldung

    Sie melden sich zu jedem Kurs individuell einzeln an. Eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist darüber hinaus nicht notwendig. Bei erfolgreicher Teilnahme wird nach jedem Kurs eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

    Die Kurse sind unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Kurse werden über das Kalenderjahr hinweg unterschiedlich angeboten. Nicht immer sind aus allen Kategorien ausreichend Kurse verfügbar. Für die Erreichung der Zertifikate müssen ggf. Kurse über mehrere Jahre hinweg gesammelt werden.

    Sobald Sie alle Teilnahmebescheinigungen für das Zertifikat vorliegen und den zugehörigen Bericht erstellt haben, melden Sie sich beim DSC Service für die Erstellung Ihrer Zertifikatsurkunde. Bitte geben Sie dabei eine Postanschrift an.

    Schritt für Schritt zur Anmeldung

    1. Melden Sie sich hier im Weiterbildungsportal mit Ihren IDM-Zugangsdaten an.
    2. Wählen Sie einen Kurs aus der Liste unten aus und klicken Sie ihn an. Es öffnet sich die Kursbeschreibung.
    3. Lesen Sie sich die Beschreibung des Kurses aufmerksam durch. Achten Sie insbesondere auf Zeit und Ort. Einige Kurse finden in Präsenz statt, andere werden online angeboten. Zu einigen Kursen gehören Selbstlernanteile, die Sie selbstständig und zeitlich flexibel erledigen.
    4. Am Ende der Kursbeschreibung melden Sie sich verbindlich für Ihre Teilnahme am Kurs an über den Button Ich melde mich für diesen Kurs an. Es öffnet sich die Kursseite. Sie sind nun für den Kurs angemeldet.
    5. Schauen Sie auf der Kursseite nach, ob im Kurs bereits wichtige Nachrichten und oder Materialien hinterlegt sind.

    Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein, finden Sie anstelle des Anmelde-Buttons die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste zu setzen. Sollten noch Teilnehmer*innen kurzfristig abspringen, können Sie nachrücken und werden darüber per E-Mail informiert.

    Ihre persönlichen Kursübersicht finden Sie ganz oben auf jeder Seite im Portal unter dem Link Meine Kurse im Menü. Hier können Sie jederzeit Ihre bisherigen Anmeldungen und Teilnahmen überprüfen.

    Unsere aktuellen Kurse überspringen

    Unsere aktuellen Kurse

    Kurstyp
    Kompetenzbereich
    Zertifikat

    Mai

    Gute wissenschaftliche Praxis - Umgang mit Forschungsdaten
    19. Mai 2025
    Präsenzkurs mit Vorbereitung
    MS Office: Excel: Formeln und Funktionen
    EDV, Statistik, Berechnung, Tabellen
    20. Mai 2025
    Onlinekurs
    In Präsenz – Präsentationstraining
    Auftrittskompetenz, Vortrag, Sprechen
    20. Mai 2025
    Präsenzkurs
    Biostatistics II -Practical Issues and Solutions [ENG]
    20. Mai 2025
    bis 21. Mai 2025
    Onlinekurs
    Resilienztraining mit Einzelcoaching
    Widerstandskraft, Selbstreflexion, Achtsamkeit, Gesundheit, Gesunde Hochschule, BGM, Stress, Überlastung
    21. Mai 2025
    Präsenzkurs
    Professor wanted! Planning and optimizing your academic career [ENG]
    23. Mai 2025
    Onlinekurs
    Leichter Abschalten – besser leben und arbeiten mit addisca
    Achtsamkeit, Gesundheit, Gesunde Hochschule, BGM, Stress
    27. Mai 2025
    Präsenzkurs

    Juni

    MS PowerPoint - Tipps und Tricks zur Erstellung beeindruckender Präsentationen für Promovierende in der Medizin
    2. Juni 2025
    Onlinekurs
    Intellectual Property in Life Sciences & Medicine [ENG]
    5. Juni 2025
    Onlinekurs
    Typo3 - Einführungskurs
    CMS, Content Management System, Website, Homepage, ITSC
    11. Juni 2025
    Präsenzkurs
    Wissenschaftliches Schreiben: Dissertationsschrift - für Medizin-Doktorand*innen
    12. Juni 2025
    bis 19. Juni 2025
    Onlinekurs
    Projektleitung
    Führung, Management, Team, agile Methoden
    16. Juni 2025
    bis 17. Juni 2025
    Präsenzkurs
    Introduction to Python for scientists [ENG]
    16. Juni 2025
    bis 17. Juni 2025
    Onlinekurs
    Impuls - Cisco Webex – Workshop
    Videokonferenzsystem, Platform, Kommunikation, Telefon, ITSC
    17. Juni 2025
    Onlinekurs
    MS Office: Lass Word die Arbeit machen! Effektives Arbeiten in größeren Word Dokumenten
    EDV, Textverarbeitung, Formatierung
    18. Juni 2025
    Onlinekurs
    TV-L - Eingruppierungen
    Führung, Entgelt, Tarifvertrag, Gehalt, Einstufung, Stellenbewertung
    18. Juni 2025
    Onlinekurs
    MS Office: Excel: Geniale Auswertungen mit Pivot
    EDV, Listen, Statistik, Tabellen, Diagramme
    19. Juni 2025
    Onlinekurs
    Impuls - Einweisung Hörsaaltechnik
    Vorlesung, Lehre, Medientechnik, Präsentieren, ITSC
    23. Juni 2025
    Präsenzkurs
    Statistics – Logistic Regression [ENG]
    24. Juni 2025
    Onlinekurs
    University career and alternative career paths [ENG]
    25. Juni 2025
    Onlinekurs mit Vorbereitung
    Grundlagen zur Erstellung barriererefreier Dokumente
    Textverarbeitung, Formulare, Beeinträchtigung
    25. Juni 2025
    Onlinekurs
    Übertragung von Arbeitsschutzpflichten auf Führungsverantwortliche - Grundkurs
    25. Juni 2025
    Onlinekurs
    Typo3 für Fortgeschrittene
    CMS, Content Management System, Website, Homepage, ITSC
    26. Juni 2025
    Präsenzkurs
    Gute Wissenschaftliche Praxis [DEU]
    28. Juni 2025
    Onlinekurs
    MS Office: Excel - Bedingte Formatierungen – Mit dieser genialen Funktion behalten Sie immer den Überblick
    EDV, Tabellen, Listen, Auswertung, Statistik, Berechnung
    30. Juni 2025
    Onlinekurs
    Status als Spielregel in der Zusammenarbeit – Werden Sie sich bewusst über Aktion und Reaktion Ihres Verhaltens (Hierarchien im Arbeitsumfeld beleuchtet)
    Kommunikation, Führung, Machtstrukturen, Auftritt
    30. Juni 2025
    Präsenzkurs

    Juli

    Ethik sicherheitsrelevanter Forschung
    KEsF, Dual Use
    1. Juli 2025
    Präsenzkurs
    Einführung in die wissenschaftliche Recherche für Promovierende: Schwerpunkt medizinrelevante Datenbanken
    1. Juli 2025
    bis 3. Juli 2025
    Onlinekurs
    Gute wissenschaftliche Praxis – Autorschaft [DEU]
    7. Juli 2025
    Präsenzkurs
    Thesis Writing for doctoral candidates in the STEM (MINT) sections [ENG]
    8. Juli 2025
    bis 29. Juli 2025
    Onlinekurs
    Good Scientific Practice – Protecting Research Integrity [ENG]
    16. Juli 2025
    bis 17. Juli 2025
    Präsenzkurs
    Building your own research team [ENG]
    18. Juli 2025
    Onlinekurs
    Ethisch entscheiden
    21. Juli 2025
    bis 31. Juli 2025
    Präsenzkurs

    August

    Statistik II – Factor Analysis and Principal Component Analysis [ENG]
    26. Aug. 2025
    Onlinekurs

    September

    Perform in the Storm – Mental Health for doctoral researchers [ENG]
    1. Sept. 2025
    Onlinekurs mit Vorbereitung
    MS Word - Die korrekte Arbeit in großen Dokumenten (Hausarbeiten, Berichte usw.) für Promovierende in der Medizin
    3. Sept. 2025
    bis 10. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Digital Storytelling
    Wissenschaftskommunikation, Pitch, Forschung, SEO
    15. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    Impuls - Science communication – how and why? [ENG]
    15. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Wissenschaftliches Schreiben: Dissertationsschrift - für Medizin-Doktorand*innen
    16. Sept. 2025
    bis 30. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Gute Wissenschaftliche Praxis [DEU]
    20. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Einführung in die statistische Programmierung mit R
    Coding, Auswerten
    22. Sept. 2025
    bis 30. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Kritisch weiß sein: Aus weißer Position rassismuskritisch handeln
    Vielfalt, Diversity, Chancengleichheit, Antidiskriminierung
    22. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Statistik-Vertiefung III – Structural equation modeling [ENG]
    23. Sept. 2025
    Onlinekurs
    Von Boomer bis Zoomer - Zusammenarbeit von Generationen
    Kommunikation, Konflikt,
    24. Sept. 2025
    Präsenzkurs
    Applying Outside Academia (part 2) – Interviews and Salaries [ENG]
    24. Sept. 2025
    bis 9. Okt. 2025
    Onlinekurs
    Ethics in Science - Advanced Course IV: Research on humans [ENG]
    29. Sept. 2025
    Onlinekurs mit Vorbereitung

    Oktober

    Pausen sind keine Belohnung – Stressmanagement im Arbeitsalltag
    Gesunde Hochschule, BGM, Belastung, Gesundheit, Selbstorganisation, Arbeitsorganisation
    1. Okt. 2025
    Präsenzkurs
    Thesis Writing for doctoral candidates in the STEM (MINT) sections [ENG]
    2. Okt. 2025
    bis 13. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Einführung in die wissenschaftliche Recherche für Promovierende: Schwerpunkt medizinrelevante Datenbanken
    6. Okt. 2025
    bis 8. Okt. 2025
    Onlinekurs
    Ethik in der Wissenschaft – Einführung [DEU]
    7. Okt. 2025
    bis 14. Okt. 2025
    Präsenzkurs mit Vorbereitung
    Übertragung von Arbeitsschutzpflichten auf Führungsverantwortliche - Grundkurs
    9. Okt. 2025
    Onlinekurs
    MS PowerPoint - Tipps und Tricks zur Erstellung beeindruckender Präsentationen für Promovierende in der Medizin
    13. Okt. 2025
    Onlinekurs
    First audition? Applying for Professorships [ENG]
    14. Okt. 2025
    bis 15. Okt. 2025
    Onlinekurs mit Vorbereitung
    Good Scientific Practice – Protecting Research Integrity [ENG]
    23. Okt. 2025
    bis 24. Okt. 2025
    Onlinekurs

    November

    Biostatistics – Basic concepts and project-oriented applications [ENG]
    3. Nov. 2025
    bis 17. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Werkzeugkasten „Interkulturelle Kommunikation“ – Handlungsorientierte Tipps und Techniken
    Internationalisierung, Diversity, Kulturen
    4. Nov. 2025
    bis 18. Nov. 2025
    Onlinekurs
    MS Excel - Listen korrekt erstellen und auswerten für Promovierende in der Medizin
    4. Nov. 2025
    bis 11. Nov. 2025
    Onlinekurs
    MS Office: Fit in Excel – Basis-Seminar
    EDV, Tabellen, Listen, Auswertung, Statistik, Berechnung
    5. Nov. 2025
    bis 6. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Typo3 - Einführungskurs
    CMS, Content Management System, Website, Homepage, ITSC
    5. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Führungswerkstatt: Impulse Praxis & Coaching
    Leitung, Team
    6. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Gute Wissenschaftliche Praxis [DEU]
    8. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Gute wissenschaftliche Praxis - Umgang mit Forschungsdaten
    10. Nov. 2025
    Präsenzkurs mit Vorbereitung
    Typo3 für Fortgeschrittene
    CMS, Content Management System, Website, Homepage, ITSC
    11. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Impuls - Rückengerechtes Verhalten & Ergonomie am Arbeitsplatz
    Ergonomie, Bewegung, Sitzen, Gesunde Hochschule, BGM
    12. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Richtiger Umgang mit IP in Kooperations- und Drittmittelprojekten
    Forschung, geistiges Eigentum, Verwertung, Transfer, Erfindungen, Patente
    12. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    MS Office: Word - eine tägliche Arbeitserleichterung!
    EDV, Textverarbeitung, Formatierung
    17. Nov. 2025
    bis 18. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Impuls - Berufungsverfahren der Universität zu Lübeck
    19. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Impuls - Einführungsabend für DFG-Erstantragsteller*innen
    Drittmittel, Forschungsförderung, wissenschaftlicher Nachwuchs
    19. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    MS Office: Excel: Listen richtig erstellen und auswerten
    EDV, Statistik, Berechnung, Tabellen
    24. Nov. 2025
    bis 25. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Statistics IV – Introduction to Artificial Neural Networks [ENG]
    25. Nov. 2025
    Onlinekurs
    Digitales Arbeiten im Forschungsmanagement: Datenbanken, Informationsflüsse, Profilbildung
    Publikationen
    25. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Forschungskooperationen – alles was Sie wissen müssen!
    Verträge, Compliance
    27. Nov. 2025
    Präsenzkurs
    Impuls - HORIZON EUROPE EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
    Forschungsförderung, Antragstellung, MSCA, EU-Büro
    28. Nov. 2025
    Präsenzkurs

    Dezember

    Wissenschaftliches Schreiben: Dissertationsschrift - für Medizin-Doktorand*innen
    1. Dez. 2025
    bis 8. Dez. 2025
    Onlinekurs
    MS Word - Die korrekte Arbeit in großen Dokumenten (Hausarbeiten, Berichte usw.) für Promovierende in der Medizin
    2. Dez. 2025
    bis 9. Dez. 2025
    Onlinekurs
    Vielfalt an Hochschulen – Erkennen, fördern, nutzen
    Diversity, Chancengleichheit, Antidiskriminierung
    3. Dez. 2025
    Präsenzkurs
    Career Networking [ENG]
    4. Dez. 2025
    bis 5. Dez. 2025
    Onlinekurs mit Vorbereitung
    Konfliktklärung - Konflikte erkennen, ansprechen und lösen
    Kommunikation, Führung, Leitung, Team
    9. Dez. 2025
    Präsenzkurs
    Alle Kurse anzeigen
    Sie sind nicht angemeldet. (Login)
    Powered by Moodle
    Kontakt | Impressum | Informationen zum Datenschutz | Das Weiterbildungsportal ist ein Angebot der Personal- und Lehrentwicklung (PLE) der Universität zu Lübeck