Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Nutzungsbedingungen für das Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck sowie Benutzungsrahmenordnung der Universität zu Lübeck
Fortsetzen
x
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
  • Startseite
  • Programme
    Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
  • Infos
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Login
Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck
Startseite Programme Einklappen Ausklappen
Hochschuldidaktik Didaktik für Lehre in der Medizin Praxisanleiter*innen Allgemeine Weiterbildung Kurse für Nachwuchswissenschaftler*innen Lecturio-Kurse Schulungen und Unterweisungen Alle aktuellen Kurse
Infos

    Das gesundheitswissenschaftliche Zertifikat für Praxisanleiter*innen

    Blöcke

    Das Zertifikat für Praxisanleiter*innen in gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen. Die Kurse dieses Zertifikats richten sich speziell an Sie, wenn Sie im praktischen Unterricht für die Studierenden der Gesundheitswissenschaften tätig sind. Unsere Kursleitungen gehen besonders auf Ihre Herausforderungen in Bezug auf den praktischen Unterricht ein, um Sie vor Ort didaktisch optimal vorzubereiten.

    So machen Sie mit:

    1. Nutzungskonto im Weiterbildungsportal beantragen und
    2. zu den Kursen des Zertifikats anmelden.
    Zertifikatsprogramm Nutzungskonto Kursanmeldungen Kurse 2025

    Das Zertifikatsprogramm

    Dieses Zertifikatsprogramm ist inhaltlich speziell auf Praxisanleiter*innen der Kooperationspartner*innen der folgenden gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen ausgerichtet:

    • Ergotherapie / Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B.Sc.
    • Pflege, B.Sc.
    • Physiotherapie, B.Sc.

    Wenn Sie nachweislich für diese Studiengänge im direkten Kontakt mit den Studierenden in der Lehre tätig sind, sind die Kurse für Sie kostenfrei.

    Mitarbeiter*innen von Kooperationseinrichtungen, die nicht im direkten Kontakt mit den Studierenden in der Lehre tätig sind, besprechen die Kostenübernahme mit Ihrer Einrichtung und können sich über das Anmeldeformular für Externe kostenpflichtig anmelden. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzinformationen für externe Anmeldungen.

    Umfang und Inhalte

    Das Zertifikat hat einen zeitlichen Umfang von insgesamt 54 akademische Einheiten aus den Themenbereichen Didaktik, Methoden und Vielfalt. Das Zertifikatsprogramm umfasst folgende neun Kurse. Um das Zertifikat abschließen zu können, müssen alle aufgeführten Kurse besucht werden.

    Kurs
    Umfang Bereich
    Didaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und mit Patient*innen
    6 AE Didaktik
    Evidenzbasierte Praxis – Einführungskurs
    6 AE Didaktik
    Evidenzbasierte Praxis – Fortführender Kurs
    6 AE Didaktik
    Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen Teil 1 1)
    6 AE Didaktik
    Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen Teil 2 2)
    6 AE Didaktik
    Bedside-Teaching
    6 AE Methoden
    Kompetenzorientiertes praxisbezogenes Lehren in den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen 3)
    6 AE Methoden
    Problemorientiertes Lehren und Lernen - Einführung für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge 6 AE Methoden
    Vielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge 6 AE Vielfalt

    Für den Umfang von Weiterbildungen werden einheitlich „Arbeitseinheiten (AE)“ verwendet. 1 AE entspricht 45 Minuten.

    1) Name bis 2022: "Theorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen"

    2) Name bis 2022: "Didaktik in der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen"

    3) bis 2021 "Soziale Aspekte in der Lehre, in der Praxis in den Gesundheitsstudiengängen / Teil 1" & "Methoden und Didaktik in der Praxis gesundheitswissenschaftlicher Studiengängen / Teil 2"

    Nutzungskonto beantragen

    Um sich als Praxisanleiter*in für die einzelnen Kurse des Zertifikatsprogrammes anmelden zu können, benötigen Sie ein Nutzungskonto für unser Weiterbildungsportal.

    Dies wird einmalig wie folgt beantragt:

    1. Klicken Sie im nächsten Abschnitt auf dieser Seite den Studiengang, in dem Sie lehren.
    2. Der Link führt Sie auf eine neue Seite, füllen Sie das dortige Formular bitte aus.
    3. Das Formular benachrichtigt die zuständige Person im Studiengang.
    4. Der Studiengang bestätigt Ihre Zugangsberechtigung.
    5. Das Weiterbildungsportal-Team richtet Ihnen ein Nutzungskonto mit Zugangsdaten ein.
    6. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten an die im Formular angegebene E-Mailadresse und können sich einloggen.
    7. Beim erstmaligen Einloggen werden Sie aufgefordert, ein persönliches Passwort zu erstellen, sowie der Nutzungsrichtlinie und den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen.

    In welchem Studiengang lehren Sie?

    Bitte wählen Sie hier ihren Studiengang auf, um zum jeweiligen Antragsformular zu gelangen:

    • Zum Antrag für Ergotherapie / Logopädie, B.Sc.
    • Zum Antrag für Hebammenwissenschaft, B.Sc.
    • Zum Antrag für Pflege, B.Sc.
    • Zum Antrag für Physiotherapie, B.Sc.

    Ihr Nutzungskonto

    Bitte merken Sie sich Ihre Zugangsdaten (Username und Passwort), denn Sie benötigen diese, um später im Portal alle nötigen Informationen (z.B. Kursunterlagen, Links zu Online-Meetings, etc.) einsehen zu können. Wenn Sie Ihr Password vergessen haben, können Sie es hier automatisch zurücksetzen lassen.

    Praxisanleiter*innen können sich mit Ihrem Nutzungskonto zusätzlich zu diesem Zertifikat auch für andere hochschuldidaktische Kurse aus unserem Kursangebot im Weiterbildungsportal kostenfrei anmelden. Bitte nutzen Sie dazu die Filterfunktion nach der Zielgruppe "Lehrende" in der Kurs-Gesamtübersicht auf der Startseite.

    Kursanmeldung

    Sie melden sich zu jedem Kurs individuell einzeln an. Eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist darüber hinaus nicht notwendig. Bei erfolgreicher Teilnahme wird nach jedem Kurs eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

    Wir empfehlen, die Veranstaltungen im jeweils angebotenen Block (im Frühjahr oder Herbst) hintereinander zu absolvieren. Es ist aber auch möglich, Kurse aus verschiedenen Blöcken zu kombinieren.

    Sobald Sie alle Teilnahmebescheinigungen für das Zertifikat vorliegen haben, melden Sie sich beim DSC Service für die Erstellung Ihrer Zertifikatsurkunde. Bitte geben Sie dabei eine Postanschrift an.

    Schritt für Schritt zur Anmeldung

    1. Wenn Sie Ihre Zugangsdaten für Ihr Nutzungskonto erhalten haben, dann melden Sie sich hier im Weiterbildungsportal an.
    2. Wählen Sie einen Kurs aus der Liste unten aus und klicken Sie ihn an. Es öffnet sich die Kursbeschreibung.
    3. Lesen Sie sich die Beschreibung des Kurses aufmerksam durch. Achten Sie insbesondere auf Zeit und Ort. Einige Kurse finden in Präsenz statt, andere werden online angeboten. Zu einigen Kursen gehören Selbstlernanteile, die Sie selbstständig und zeitlich flexibel erledigen.
    4. Am Ende der Kursbeschreibung melden Sie sich verbindlich für Ihre Teilnahme am Kurs an über den Button Ich melde mich für diesen Kurs an. Es öffnet sich die Kursseite. Sie sind nun für den Kurs angemeldet.
    5. Schauen Sie auf der Kursseite nach, ob im Kurs bereits wichtige Nachrichten und oder Materialien hinterlegt sind.

    Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein, finden Sie anstelle des Anmelde-Buttons die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste zu setzen. Sollten noch Teilnehmer*innen kurzfristig abspringen, können Sie nachrücken und werden darüber per E-Mail informiert.

    Ihre persönlichen Kursübersicht finden Sie ganz oben auf jeder Seite im Portal unter dem Link Meine Kurse im Menü. Hier können Sie jederzeit Ihre bisherigen Anmeldungen und Teilnahmen überprüfen.

    Kursangebot 2025


    Die Weiterbildungskurse für Praxisanleiter*innen werden einmal im Jahr angeboten. Im folgenden sehen Sie die Termine für das Jahr 2025.

    überspringen

    Mai

    Kommunikation für Gesundheitsberufe – Kommunikation Teil 1 (Theorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen)
    12. Mai 2025
    bis 21. Mai 2025
    Onlinekurs
    Kommunikation für Gesundheitsberufe – Kommunikation Teil 2 (Didaktik in der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen)
    12. Mai 2025
    bis 21. Mai 2025
    Onlinekurs
    Evidenzbasierte Praxis – Teil II (Fortführender Kurs)
    13. Mai 2025
    Onlinekurs
    Kompetenzorientiertes praxisbezogenes Lehren in den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen
    15. Mai 2025
    Onlinekurs
    Vielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
    20. Mai 2025
    Onlinekurs
    Problemorientiertes Lehren und Lernen - Einführung für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
    26. Mai 2025
    Präsenzkurs

    Juni

    Vielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
    3. Juni 2025
    Onlinekurs
    Bedside-Teaching: Umgang mit Patient*innen
    6. Juni 2025
    Präsenzkurs
    Didaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und mit Patient*innen
    12. Juni 2025
    Onlinekurs
    Alle Kurse anzeigen
    Sie sind nicht angemeldet. (Login)
    Powered by Moodle
    Kontakt | Impressum | Informationen zum Datenschutz | Das Weiterbildungsportal ist ein Angebot der Personal- und Lehrentwicklung (PLE) der Universität zu Lübeck