Zukunftsgerechte Hochschullehre – Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen
Dieser Kurs startet am 22.04.2024 und läuft bis zum 11.07.2024. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 22.04.2024, 09:00 bis 13:00 Uhr, Online
- 23.05.2024, 09:00 bis 13:00 Uhr, Online
- 20.06.2024, 09:00 bis 13:00 Uhr, Online
- 11.07.2024, 09:00 bis 12:00 Uhr, Online
Selbstlernanteile
In umfangreichen Eigenarbeitsphasen werden Arbeitsmaterialien und zusätzliche Ressourcen bereitgestellt und Coaching zur Lehrentwicklung angeboten.
Kursleitung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Schleswig-Holstein
- Lehrende
- Hochschuldidaktik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt u.a. durch die BNE-Landesstrategie im Jahr 2021 in Schleswig-Holstein eine zunehmend wichtige Rolle in der Hochschulbildung. Auch der Nationaler Aktionsplan BNE sowie die internationale Strategie #ESDfor2030 der UNESCO und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) betonen die große Bedeutung von BNE als Bildungskonzept.
Um die Hochschulen in Schleswig-Holstein bei der Verankerung von BNE und der Vermittlung von Zukunftskompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen in der Lehrpraxis zu unterstützen, bieten die BNE-Agentur SH in Kooperation mit der wissenschaftlichen Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Sommersemester 2024 eine vierteilige Online-Weiterbildung für Lehrende aller staatlichen Hochschulen in Schleswig-Hamburg an.
Dieser Kurs ist ein Angebot der BNE Schleswig Holstein.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird für die Hochschuldidaktischen Zertifikate HD II, HD III und HD III-SoTL anerkannt. (Eine Anerkennung für das Hochschuldidaktische Mikrozertifikat ist nicht möglich.)
Infoveranstaltung: Um Interessierten eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, bietet die BNE Schleswig-Holstein an zwei Terminen Infoveranstaltungen an. Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen und haben die Gelegenheit, die Arbeitsweise und die Referentin kennen zu lernen.
– Donnerstag 8.2.2024, 15 – 16.30 Uhr
– Dienstag 5.3.2024, 11 – 12.30 Uhr
Anmeldung (oder spontane Teilnahme) ebenfalls über die Website der BNE.
Der Ort ist nicht auf dem Campusplan hinterlegt, ggf. finden Sie Informationen unter Termine oder im Veranstaltungstext.