Anmeldung: Gute wissenschaftliche Praxis (für Promovierende)
Termine
Jederzeit online im Selbstlernverfahren
Kursleitung
- CDSL-Team
- Nachwuchswissenschaftler*innen
- Teilnahmebescheinigung
Außenstehende vertrauen darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung nach ‚allen Regeln der Kunst‘ betreiben, veröffentlichen und weitervermitteln. Diese Maßstäbe gelten bereits für Studierende, sobald sie erste Forschungsleistungen erbringen. Im Verlauf des Studiums – spätestens beim Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit – wird erwartet, dass die Studierenden die Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis kennen und einhalten.
Lernziele
Im Selbstlernverfahren vermittelt dieser Onlinekurs in Modul 1 „Wissenschaft schützen“ zunächst, wie das Wissenschaftssystem in Deutschland aufgebaut ist. Das Modul sensibilisiert so für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis im Studium. Es wird grundlegend erklärt, was unter wissenschaftlichem Fehlverhalten zu verstehen ist und wie sich die Wissenschaft selbst kontrolliert, um solche Regelverletzungen zu verhindern. Die „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind daher im Kurs eine wichtige Referenz.
Modul 2 „Forschen lernen“ vertieft das Grundlagenwissen, bezogen nun auf einzelne Stationen im Studium. An Fallbeispielen werden mögliche Stolperfallen aufgezeigt, wenn sie in ihrem Studium das Forschen üben (z. B. bei Praktika, Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten). Anwendungsorientiert wird dazu eingeladen, den Wissenstransfer auf eigene Forschungsprozesse zu übertragen und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens zu verinnerlichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an cdsl.service(at)uni-luebeck(dot)de
Selbstlernkurs
Dies ist ein Selbstlernkurs. Nach der Anmeldung können Sie direkt beginnen, den Kurse online zu bearbeiten.
Anmeldung zum Kurs
Eine Kursbuchung für externe Anlieger*innen ist leider nicht möglich.