Anmeldung: Inner Develompent Goals für Verwaltungsmitarbeitende der Universität zu Lübeck
Dieser Kurs startet am 30.04.2026 und läuft bis zum 08.07.2026. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 30.04.2026, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online - Connect Hub
- 11.05.2026, 10:00 bis 14:00 Uhr, Ort: Herrenhaus - Dive-in
- 29.06.2026, 10:00 bis 14:00 Uhr, Ort: Herrenhaus - Reflect & Empower
- 08.07.2026, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online - Connect & Action
Selbstlernanteile
Aufgabe zwischen den synchronen Terminen: 3 Std.
Optional ist an den Präsenztagen ein gemeinsames Mittagessen von 13–14 Uhr geplant.
Kursleitung
- Dr. Julia Weitzel, Selbstständige Dozentin, Moderatorin, Coach, Lüneburg
- Interessierte
- kein
- Kommunikation & Zusammenarbeit
Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht allein mit Wissen und Technik lösen. Was es ebenso braucht, sind tiefgreifende innere Qualitäten: Selbstreflexion, Empathie, Kooperationsfähigkeit und Mut zur Veränderung. Die Inner Development Goals (IDGs) bieten dafür einen inspirierenden Rahmen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Sie stellen die persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt, um Wandel in Organisationen und Gesellschaft möglich zu machen.
In dieser Veranstaltungsreihe tauchen Sie in die fünf Dimensionen der IDGs ein und setzen sich zunächst persönlich mit deren Bedeutung auseinander und erkunden dann deren Relevanz für Ihre berufliche Rolle – sei es als Lehrende:r bzw. als Mitarbeitende:r in der Hochschulverwaltung.
Gemeinsam entwickeln wir, wie sich Aspekte der IDGs in Ihrem jeweiligen Arbeitskontext verankern lassen:
- sei es in Lernzielen, Lehrmethoden und der Haltung gegenüber Studierenden,
- oder. in der Gestaltung von Prozessen, Kommunikation und Verwaltungskultur innerhalb der Hochschule.
Im kollegialen Austausch reflektieren und beraten Sie Ihre Ansätze mit dem Ziel, Lehre bzw. Hochschulverwaltung nicht nur funktional zu gestalten, sondern gemeinsam weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu transformieren. So entsteht ein Raum für neue Perspektiven – mit dem Ziel, den eigenen Wirkungskreis bewusst und nachhaltig zu gestalten. Denn ob in Hörsälen oder im Hintergrund der Organisation: Entwicklung beginnt immer bei uns selbst.
Die Veranstaltungsreihe ist gerahmt durch gemeinsame Hubs der Lehrpersonen und Verwaltungsmitarbeitenden, um die IDG-Community hochschulweit erfahrbar zu machen. Die Bearbeitungsphase findet zielgruppenspezifisch statt und stärkt so die jeweils fachlichen Entwicklungsprozesse bzw. Themen.
Die Veranstaltungsreihe beinhaltet zwei kompakte zielgruppenspezifische Workshops, eine Selbstlernphasen, zwei rahmende zielgruppenübergreifende Hubs sowie optionales Einzelcoaching. Das Einzelcoaching bietet sich insbesondere dann an, wenn das Rollenverständnis vor dem Hintergrund der IDG reflektiert oder Herausforderungen bei der Umsetzung bearbeitet werden sollen.
Inhalt und Lernziele
- Bedeutung - Inner Development Goals
- Auseinandersetzung mit sich selbst mit einem persönlichem Entwicklungsziel
- Diskussion über und Entwicklung von Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Lehre bzw. den Berufsalltag
- Methoden des transformativen Lernens
- Reflektion der eigenen Erfahrungen und ggf. auch des Rollenverständnis
- Kontakte mit anderen IDG-Interessierten
Veranstaltungsort
Anmeldung zum Kurs
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de