Anmeldung: Kompetenzorientiert prüfen
Dieser Kurs startet am 17.11.2026.
Termine
- 17.11.2026, 09:00 bis 13:30 Uhr, Online
Kursleitung
- Dr. oec. Dipl.-Hdl. Sebastian Walzik, Kommunikation und Didaktik, Berlin
Zielgruppe
- Lehrende
Zertifikat 12 AE
- Hochschuldidaktik
- Medizindidaktik
Kompetenzbereich
- Hochschuldidaktik: Prüfung
- Medizindidaktik Modul IV Wahlbereich
„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt
Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht
seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was
aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich
operationalisieren? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und
unterstützt die Teilnehmenden dabei, kompetenzorientierte Prüfungen
vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu einer fundierten Note zu
gelangen.
Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Ausgangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen mitzubringen.
Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Ausgangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen mitzubringen.
Inhalt und Lernziele
- Gezielte Nutzung der Potenziale verschiedener schriftlicher/mündlicher Prüfungsformen
- Klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“
- Entwicklung kompetenzorientierter Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben für Prüfungen
- Gezieltes Einsetzen der Bewertungsnormen
- Das Beherrschen der Fragetechniken, um ein flüssiges Prüfungsgespräch aufrechtzuerhalten.
- Gestaltung und Bewertung von Szenarien bzgl. sozialer Kompetenzen
- Anwendung von Strategien zur Vermeidung und Bewältigung schwieriger Situationen in mündlichen Prüfungen
- Möglichkeiten und Grenzen schriftlicher/mündlicher Gruppenprüfungen
- Erkennen und Umgang mit typischen Wahrnehmungsverzerren
- Vergabe von verlässlichen und validen Noten auf Grundlage der Prüfungsleistung
Veranstaltungsort
Dies ist ein Onlinekurs.
Nach der Anmeldung finden Sie im Kurs weitere Informationen.
Den virtuellen Kursraum finden Sie spätestens kurz vor dem Termin ebenfalls im Kurs.
Anmeldung zum Kurs
Bitte loggen Sie sich ein, um die kostenfreie Kursbuchung für Angehörige der Universität zu Lübeck und deren Kooperationspartner nutzen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kooperationsparter erfahren hier, wie Sie ein Benutzerkonto erhalten.
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de