Anmeldung: Gute wissenschaftliche Praxis – Autorschaft [DEU]
Dieser Kurs startet am 20.05.2026.
Termine
- 20.05.2026, 13:00 bis 17:00 Uhr, Herrenhaus
Kursleitung
- Dr. rer. nat. Inga Oberpichler, Center for Doctoral Studies Lübeck, Universität zu Lübeck
- Nachwuchswissenschaftler*innen
- kein
- Forschung
- 0,25 Kreditpunkte (KP)
Promovierende werden bei der Vergabe der Plätze vorrangig behandelt. Dieser Kurs wird empfohlen zu Beginn einer Promotion.
Was rechtfertigt die Autorschaft
in einer Publikation?
Dazu liest man im DFG Verhaltenskodex folgendes: "Eine Autorin oder
ein Autor ist eine Person, die einen originären, erkennbaren Beitrag zum
Inhalt einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in Form von Text,
Daten oder Software geleistet hat." (Leitlinie 14 des
DFG-Verhaltenskodexes zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis).
Man könnte meinen, damit ist alles klar umrissen, doch in der Realität
ist die Situation oft komplexer. Gerade in der Anfangsphase
wissenschaftlicher Karrieren ist die eigene Situation bei Fragen zur
Urheberschaft oft durch mangelnde Erfahrung, Unsicherheit und
Abhängigkeit geprägt. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, Klarheit über
die gängigen Regelungen, Rechte und Pflichten rund um das Thema
Autorschaft zu gewinnen, sich der Grauzonen bewusst zu werden und
herauszufinden, an welche Adressen Sie sich bei Fragen zur
wissenschaftlichen Integrität wenden können.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Promovierende aller Disziplinen, die sich über den Umgang mit Autorschaft informieren möchten.
Methoden: Das Thema erfordert von den Teilnehmenden eine aktive Auseinandersetzung. Zu diesem Zweck, sind eine Vielzahl von Aktivitäten geplant: Verschiedene Formen von Diskussionen, Übungen und vortragsähnlichen Präsentationen werden sich abwechseln.
Inhalt und Lernziele
- die Rechte und Pflichten, die mit einer Autorschaft verbunden sind kennen
- die wichtigsten Leitlinien und Empfehlungen zu Publikation und Autorschaft anwenden können und wissen, wo sie sich darüber hinaus informieren können
- das mögliche Konfliktpotential kennen, welches das Thema birgt und wissen, dass es Grauzonen gibt
- Anlaufstellen und allg. Hilfestellungen bei Konflikten kennen
Veranstaltungsort
Anmeldung zum Kurs
Sie sind ggf. bereits in diesen Kurs eingeschrieben. Bitte melden Sie sich an.