Anmeldung: Aus Stress mach Flow - Das Flow-Training
Dieser Kurs startet am 01.09.2025.
Termine
- 01.09.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr, Ort: Herrenhaus
Kursleitung
- Prof. Dr. Marek Bartzik, Professor für A&O und Sozialpsychologie, HS des Bundes
Zielgruppe
- Interessierte
Zertifikat 10 AE
- Changemanagement (bis Ende 2025)
- Forschungsmanagement (bis Ende 2025)
- Leitungsmanagement (bis Ende 2025)
- Projektmanagement (bis Ende 2025)
Kompetenzbereich
- Arbeitsorganisation
- Gesundheit am Arbeitsplatz
In der heutigen
schnelllebigen Gesellschaft ist es eine zunehmende Herausforderung eine Balance
aus Arbeitsleistung und Wohlbefinden zu erreichen. So eine Balance ist von
großem Wert nicht nur für Beschäftigte wie auch für Unternehmen: zufriedene
Beschäftigte sind langfristig gesünder, engagieren sich stärker für das
Unternehmen und bleiben leistungsfähig. Die Wissenschaft zeigt: Eine
Möglichkeit diese Balance zu erreichen, bietet das sogenannte Flow-Erleben.
Flow ist ein Zustand völligen Aufgehens im Tun, der während der Ausführung von Arbeits- und Freizeittätigkeiten auftreten kann. Neben positiven Effekten von Flow auf Motivation, Leistung und Wohlbefinden wirkt sich Flow auch langfristig positiv auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit aus.
Aus der aktuellen Forschung haben wir flow-förderliche Faktoren identifiziert und daraus einen multi-modalen Ansatz zur Steigerung des täglichen Flow-Erlebens entwickelt. Im Training werden diese flow-förderlichen Faktoren auf den Ebenen die Aufgabe, die Anderen und die eigene Person anhand praxisnaher Beispiele systematisch vermittelt und praktisch eingeübt. Großen Wert legen wir auf den Praxistransfer, sodass das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag angewandt werden kann.
Flow ist ein Zustand völligen Aufgehens im Tun, der während der Ausführung von Arbeits- und Freizeittätigkeiten auftreten kann. Neben positiven Effekten von Flow auf Motivation, Leistung und Wohlbefinden wirkt sich Flow auch langfristig positiv auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit aus.
Aus der aktuellen Forschung haben wir flow-förderliche Faktoren identifiziert und daraus einen multi-modalen Ansatz zur Steigerung des täglichen Flow-Erlebens entwickelt. Im Training werden diese flow-förderlichen Faktoren auf den Ebenen die Aufgabe, die Anderen und die eigene Person anhand praxisnaher Beispiele systematisch vermittelt und praktisch eingeübt. Großen Wert legen wir auf den Praxistransfer, sodass das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag angewandt werden kann.
Lernziele
- Was ist Flow?
- Wie kann Flow gefördert werden?
- Entwickeln von individuellen Maßnahmen zur Steigerung von Flow.
Veranstaltungsort
Anmeldung zum Kurs
Bitte loggen Sie sich ein, um die kostenfreie Kursbuchung für Angehörige der Universität zu Lübeck und deren Kooperationspartner nutzen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kooperationsparter erfahren hier, wie Sie ein Benutzerkonto erhalten.
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de