Anmeldung: ZDL-Workshop: Moodle-Werkstatt
Dieser Kurs startet am 15.04.2026 und läuft bis zum 17.06.2026. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 15.04.2026, 11:00 bis 12:30 Uhr, Online
- 17.06.2026, 11:00 bis 12:30 Uhr, Online
Selbstlernanteile
- individuelle Arbeitsphase zwischen den beiden Terminen, in der die Teilnehmenden eine Maßnahme mit Bezug zu Moodle planen, umsetzen und im Verlauf des Semesters mit ihren Studierenden möglichst erproben (2 AE)
Kursleitung
- Daniela Blanke, Zentrum Digitale Lehre, TH Lübeck
- Dr. Christine Brunn, Zentrum Digitale Lehre, TH Lübeck
- Lehrende
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktik: Mediendidaktik
Der Workshop ist als Blended Learning Angebot ausgelegt. Nach einem ersten Termin mit Input zu Moodle (2 AE) gibt es eine individuelle Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden eine Maßnahme mit Bezug zu Moodle planen, umsetzen und im Verlauf des Semesters mit ihren Studierenden möglichst erproben (2 AE). Wie die Maßnahme ausgestaltet ist, ist nicht vorgegeben, es können beispielsweise einzelne Aktivitäten getestet werden, aber auch Gruppenarbeitsphasen, Lernpfade oder Self Assessments erprobt werden. Bei einem moderierten Abschlusstermin präsentieren die Teilnehmenden ihre Maßnahmen und tauschen sich über Erfahrungen aus (2 AE).
Nach der Teilnahme am Workshop haben Lehrende
- konkrete Ideen entwickelt, wie sie Lehr-/Lernsituationen mit Moodle-Tools unterstützen können,
- reflektiert, wie die eigenen Studierenden mit den in Moodle angebotenen Möglichkeiten umgehen und
- vom Austausch mit anderen insoweit profitiert, dass sie Feedback und Inspiration bekommen haben.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Lehrende oder andere Personen mit Bezug zur Lehre (Tutor*innen, Laborings, ...) mit oder ohne Moodle-Vorkenntnissen. Evtl. fehlende Vorkenntnisse können durch 1:1 Betreuung nach Bedarf während der individuellen Arbeitsphase nachgeholt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass teilnehmende Personen im Sommersemester 2026 einen eigenen Moodle-Kurs betreuen und sie Bearbeitungsrechte in dem Kurs haben und Gestaltungsspielräume nutzen können.
Inhalt und Lernziele
- Lehrende haben konkrete Ideen, wie sie ihre Lehr-/Lernsituationen mit Moodle-Tools unterstützen können.
- Lehrende können reflektieren, wie die eigenen Studierende mit den in Moodle angebotenen Möglichkeiten umgehen.
- Lehrende kennen verschiedene Beispiele für die Umsetzung von Lehr- und Lernszenarien in Moodle.
Veranstaltungsort
Dies ist ein Onlinekurs.
Nach der Anmeldung finden Sie im Kurs weitere Informationen.
Den virtuellen Kursraum finden Sie spätestens kurz vor dem Termin ebenfalls im Kurs.
Anmeldung zum Kurs
Eine Kursbuchung für externe Anlieger*innen ist leider nicht möglich.