Anmeldung: Digitales Arbeiten im Forschungsmanagement: Datenbanken, Informationsflüsse, Profilbildung
Dieser Kurs startet am 25.11.2025. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum Selbstlernanteile beinhaltet, die Sie vor, zwischen oder nach den gemeinsamen Terminen individuell bearbeiten müssen.
Termine
- 25.11.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr, Herrenhaus
Selbstlernanteile
Nachbereitungszeit ca. 1 Stunde
Kursleitung
- Christina Catana-Hoppe, Referentin für das Forschungsinformationssystem, Referat Forschung und Internationales, Universität zu Lübeck
- Forschende
- Interessierte
- Forschungsmanagement (bis Ende 2025)
- Forschung
Wir befassen uns in diesem Kurs zunächst mit der recht großen Bandbreite dessen, was als "Datenbank" bezeichnet wird, und versuchen uns in der digitalen Forschungslandschaft an einer Sortierung. Wir blicken auf die Portale, die Ihre Sichtbarkeit als Forschende prägen (Publikationsdatenbanken, Daten von Mittelgebern, Informationssysteme etc.) und schauen uns an, wo Sie Einfluss auf Ihre Sichtbarkeit als Forschende, AutorInnen oder PIs nehmen können.
Zuletzt blicken wir auf die Berichte über Forschung und Forschende, die wissenschaftliche Bewertungssysteme um uns herum prägen, und versuchen uns an einer kritischen Diskussion.
Internationale und Nachwuchs-Forschende sind in diesem Kurs besonders
herzlich willkommen, bei Bedarf können wir jederzeit gern auf Englisch
wechseln.
Inhalt und Lernziele
- Recherche: Überblick Arten von Datenbanken
- Steuerung: Digitale Profilbildung
- Analyse: Reporting in der Forschung
Veranstaltungsort
Anmeldung zum Kurs
Buchung für externe Teilnehmer*innen
Dieser Kurs kann kostenpflichtig gebucht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (PDF) und
senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular (PDF)
an weiterbildung@uni-luebeck.de